WAS UNS BEWEGT


Über uns

Das heutige Kieler Institut für Trainingstherapie (KITT) wurde initial als Verein für Gesundheit und Rehabilitationssport am UKSH von verschiedenen Professoren und Mitarbeitern des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Ziel gegründet, wissenschaftliche Ergebnisse aus der Sportwissenschaft und der Sportmedizin in den klinischen Alltag der Sport- und Bewegungstherapie und des Rehasports zu transportieren. Der Kieler Institut für Trainingstherapie ist Mitglied im Landessportverband Schleswig-Holstein und im Rehabilitations- und Behinderten-Sportverband Schleswig-Holstein.

Team

Eine ganzheitiche sporttherapeutische Betreuung, Rehabilitation und Gesundheitsförderung erfordern ein breites Spektrum an verschiedenen Angeboten. Diese Anforderungen zeigen sich in der Aufstellung und Qualifikation unserer Mitarbeiter wider. Im Kieler Institut für Trainingstherapie arbeiten Sportwissenschaftler, die verschiedene sporttherapeutische Weiterqualifizierung in der Orthopädie, Inneren Medizin, Neurologie und Onkologie absolviert haben. Regelmäßige Fortbildung unser Mitarbeiter*innen und das Engagement in regionalen und nationalen Netzwerken tragen dazu bei, dass unsere Mitarbeiter stets auf dem neusten Stand sind.

PD DR. THORSTEN SCHMIDT
1. Vorsitzender Kieler Institut für Trainingstherapie e.V.
Sportwissenschaftler M.A.
DVGS Sporttherapeut
»Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden.«

Zitat von Hippokrates von Kos (460 bis etwa 377 v. Chr.)
ANNETT ANDERS
Sportwissenschaftlerin M.A. DVGS Sporttherapeutin
»Sport und Bewegung steigern unser körperliches Wohlbefinden, erhöhen die seelische Ausgeglichenheit und fordern den Geist.«
JANIK CRONE
Sportwissenschaftler B.A.
»Freude an Sport und Bewegung zu vermitteln, ist für mich das Wichtigste.«
ANNA HEUER
Sportwissenschaftlerin M.A.
»Freude an der Bewegung und das Wohlbefinden nach dem Training sind für mich das Wichtigste, um langfristige Fortschritte zu feiern. Dazu möchte ich gern beitragen.«
LISA KLÄRCHEN
Sportwissenschaftlerin M.A.
»Sport ist für mich eine großartige Möglichkeit sich und seinem Körper etwas Gutes zu tun. Meine Begeisterung für Sport und Bewegung möchte ich gerne an viele Menschen weitergeben, um mit Spaß und Freude ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu fördern.«
FELICIA KNÜHL
Sportwissenschaftlerin B.A.
»Freude an der Bewegung und das Wohlbefinden nach dem Training sind für mich das Wichtigste, um langfristige Fortschritte zu feiern. Dazu möchte ich gern beitragen.«
NICOLE SOINSKI
Sportwissenschaftlerin B.A.
Es macht mir Spaß, andere Menschen für Sport zu begeistern und Ihnen die kleinen Erfolge vor Augen zu führen, die sie immer wieder aufs Neue motivieren, etwas für Ihre Gesundheit zu tun.

Leitbild


Wir engagieren uns.

Der Kieler Institut für Trainingstherapie e.V. engagiert sich in der Förderung des Sports sowie in der Förderung der Wissenschaft in den Bereichen der Sport- und Bewegungstherapie / -Medizin. Wir sehen die körperliche Aktivität und den Sport als einen wichtigen Faktor für die Gesunderhaltung in jeder Lebensphase. Wir engagieren uns aktiv an der Entwicklung und Evaluation von Trainingsprozessen bei und nach einer Erkrankung. Wir wollen optimale Bedingungen für den Sport schaffen und bieten unseren Mitgliedern ein individuelles nach Ihrer Leistungsfähigkeit und Wünschen angepasstes Sport- und Bewegungsprogramm an.

Wir tragen Verantwortung.

Der stetig steigenden Relevanz einer körperlichen Aktivität und Sport erwächst eine Verantwortung, der wir uns offensiv stellen. Wir verstehen und als Teil des Gesundheitssystems und bringen uns über Verbands- und Gremienarbeit in die Entwicklung mit ein. Wir sind Teil der Kieler Sportkultur und beteiligen uns aktiv an der gesellschaftlichen und sportlichen Entwicklung unserer Stadt.

Wir unterstützen.

Wir unterstützen die Entwicklung des Sports mit seiner verbindenden und unterstützenden Kraft und Vielfalt. Wir unterstützen den Sport als Motor für das soziale Zusammenleben in unserer gesellschaftlichen Vielfalt. Wie unterstützen den Sport als Plattform für gemeinsame Werte und Leidenschaft. Wir unterstützen die Forschung in der Sporttherapie und Sportmedizin